Die nachfolgende Darstellung der Grundleistung kann hier nur beispielhaft benannt werden. In der flexiblen Erziehungshilfe werden die Grundleistungen so zusammengesetzt und ggf. ergänzt, wie es dem Hilfebedarf entspricht und bei der Aufnahme des Falls, bzw. in der Hilfeplanung vereinbart wird.
Prüfung der Indikation, Erarbeitung eines Kontraktes mit der Familie:
- Bearbeitung von Anfragen fallführender Stellen und / oder Personensorgeberechtigten sowie Institutionen.
- Vorstellung der Einrichtung und der Angebote für die Personensorgeberechtigten und die Minderjährigen
- Mitwirkung im Hilfeplanverfahren / Aufnahme / Auftragsklärung
Entwicklungsdiagnostik, Erziehungsplanung, Hilfeplanung:
- Sozialpädagogische Eingangs- und Verlaufsdiagnostik und deren Dokumentation
- Teaminterne Fallreflexion
- Austausch mit der fallführenden Fachkraft
- Mitwirkung bei der Hilfeplanung
- Zielorientierte Erziehungsplanung
- Entwicklungsberichte, Stellungnahmen, Empfehlungen
- Vor- und Nachbereitung von Hilfeplangesprächen mit den KlientInnen
- Organisation zusätzlicher weiterer interner oder externer Hilfen, die sich aus der Hilfeplanung ergeben
Bereitstellung der vereinbarten Betreuungszeit, Vernetzung mit Formen weitere Unterstützungsleistungen unter Beibehaltung der Beziehungskontinuität:
- Beratung, Begleitung und Unterstützung
- Besuche im Lebensfeld
- Aufbau und Halten einer Arbeitsbeziehung mit dem Klienten/der Klientin
- Anregung anderer erzieherischer oder gesundheitsfördernder Maßnahmen
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (z.b: Sucht- oder Schuldnerberatung, Schulen, Arbeitsamt)
Aufbau und Förderung von Beziehungsfähigkeit:
- Gespräche bei Beziehungskonflikten
- Aufarbeitung der Familiengeschichte und Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Familienstrukturen und Aufträgen
- Hilfen beim Erkennen persönlicher Bedürfnisse und Stile
- Hilfen beim Aufbau tragfähiger Beziehungssysteme
- Modell für interpersonales Verhalten geben
Stärkung der Erziehungskompetenz:
- Hinführen zu einer Auseinandersetzung mit Erziehungshaltungen und -fragen
- Klärung der Elternrolle
- Stärkung der Familien- oder Eigenressourcen (zum Erkennen und zur Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenz)
- methodische Übungen zur Kontakt- und Beziehungsaufnahme, zur Abgrenzung, zu konsequentem Verhalten
- Anleitung zu einem entwicklungsangemessenen Umgang mit den Kindern und ihrer Versorgung
- Hilfen beim Aufbau einer kind- und familienfördernden Atmosphäre